Gottfried Hofmann erläutert euch, wie ihr das Animation Nodes-Addon von Jacques Lucke herunterladen, installieren und anwenden könnt.
Christoph Pöhler zeigt euch, wie ihr in Blender kinderleicht eine Schneeflocke modellieren könnt und Gottfried Hofmann erstellt daraus eine kleine Szene, die in Cycles gerendert wird.
Mit Normal Maps kann man Modellen den Anschein von viel mehr Details geben, als durch die reine Geometrie möglich wäre. Normal Maps zu zeichnen ist sehr schwierig, aus hochaufgelösten Modellen lassen sie sich aber sehr einfach erstellen. Dieser Vorgang nennt sich backen, Frederik Steinmetz zeigt ihn euch mit dem Blender-internen Renderer.
Die neue Sun Beams Node in Blender 2.72 erlaubt das einfache Erstellen von Strahlenbüschel-Effekten. Da es sich um eine Nachbearbeitung handelt, ist der Effekt nicht auf Blender-Projekte beschränkt, sondern kann z.B. auch direkt zu Bildern hinzugefügt werden.
Geniale Motion Graphics mit nur wenigen Klicks? Für Lyric-Videos und Kinetic Typography allgemein nimmt das neue Addon "Sniper" viel Arbeit ab.
Mit Blender 2.7x unterstützt Cycles endlich volumetrische Effekte - die Grundlagen zeigt euch dieses Tutorial anhand eines schicken Intro-Effekts.
b°wide hat der Community einen Node-Pack zur Verfügung gestellt, der neben vielen anderen Verwendungszwecken zur Reduktion von Cycles-Rauschen im Compositor benutzt werden kann. Herunterladen könnt ihr ihn hier. Es bedarf vieler Klicks diese Node Group zu benutzen, zunächst muss man alle Channels aktivieren und dann alle In- und Outputs verbinden, hier gibt es eine one-click-solution.
In diesem Tutorial erfahrt ihr, wie man den Animation Replicator with Offset auf Metaballs anwenden kann, um einen Doppelstrang DNA zu erstellen.
In diesem Tutorial erfahrt ihr alles über die Funktionen des Animation Replicators with Offset. Frederik Steinmetz erklärt sein Addon anhand einiger nützlicher Beispiele.
Eine Schablone für einen animierten Hintergrund kommt im Bereich Motion Graphics häufig vor. Der Blender Compositor hat hier aber ein paar Nachteile. Diese lassen sich mit Cycles mehr als nur ausbügeln.
In diesem Gast-Tutorial von Christoph Pöhler wird gezeigt, wie man mit der Cloth Simulation in Blender und der Cycles Render Engine einen süßen Geist erstellen kann.
In diesem Tutorial für Blender 2.69 erfahrt ihr, wie sich ein stilisiertes Feuer in Zeitlupe direkt in Blender erstellen lässt. Das Ergebnis ist gut geeignet für Hintergründe, die ihr in Illustrationen oder Motion Graphics verwenden könnt.
Ich habe es endlich geschafft, den 2. Teil von ARewO hochzuladen. Das Script ist jetzt in der Lage, die Duplikate entlang eines Pfades zu platzieren und Armatures zu verwenden.
Man kann mit Blender Filmmaterial aussehen lassen, als wäre es sehr alt. Hier erfahrt ihr im Detail, wie das funktioniert:
Ich habe in letzter Zeit öfter Blenderdateien aufräumen müssen. Jedesmal wenn ich mehr als drei mal dasselbe geklickt habe, dachte ich kurz: geht das nicht über ein Skript? So habe ich z.B. mit einem Skript mit fünf Zeilen alle Bilder unlinked.
In diesem Tutorial für Blender 2.64 lernt ihr, wie man mit neuen Features wie der 'Particle Info Node' in Cycles einen schönen Partikel-Schweif erstellen kann.
Das erste Gast-Tutorial auf BlenderDiplom.com! Dimitris Christou aka gr8! war so nett uns ein Tutorial zu seiner abstrakten Einsendung für den Modifier-Wettbewerb zu erstellen.
In dieser Serie erklärt euch Frederik Steinmetz alle Generate- und Deform-Modifer in Blender - das sind insgesamt 25 Stück! Nur in Englisch verfügbar.
Mit Maps, Dupliverts und dem Displace-Modifier ein animiertes Nagelbrett in Blender erstellen!
Frederik Steinmetz zeigt euch einen schönen Trick, um Partikel in Blender 2.63 dazu zu bewegen, selbst auch Partikel zu emittieren. Gottfried Hofmann benutzt den VSE und Szenen, um die Elemente zu einer großartigen Feuerwerks-Show zu arrangieren.
In diesem Tutorial stellt Frederik Steinmetz zwei elegante Methoden vor, wie man die neue Double Edge Mask in Blender benutzen kann, um Bilder zu verfremden. Außerdem wird auf den sinnvollen Einsatz von Node Groups eingegangen, um die Arbeit mit dem Compositor zu erleichtern.
Ein Logo in Staub auflösen wird mit Blender 2.62 richtig einfach, dem Remesh-Modifier sei Dank! Zusammen mit einem Partikelsystem erhaltet ihr diesen phänomenalen Effekt.
Im 5. Teil der Gottesanbeterin-Serie überträgt Frederik Steinmetz die Blütenmantis in Octane. Der Hauptteil dreht sich um die Kombination mehrerer Materialien, die mittels Maps auf verschiedene Teile des Objekts verteilt werden. Besucher, die weder Octane noch die Gottesanbeterin-Serie gut kennen, wird empfohlen, die Gottesanbeterin Teil 1 - Überblick über die Szene und das Octane Fallstricke-Tutorial anzusehen.
In diesem Tutorial erklärt Frederik Steinmetz die Grundlagen des Blender to Octane Exporters von yoyos. Das Tutorial liefert eine detaillierte Beschreibung des Vorgangs von der Installation bis zur fertigen Octane Szene, mit besonderen Hinweisen auf Fehler, die sich leicht vermeiden lassen.
Hiermit möchte BlenderDiplom.com frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. Frederik Steinmetz zeigt, wie man eine wunderschöne Macroaufnahme von frostüberzogenem Weizen anfertigt. Gerendert wurde dieses Bild in der Cycles Render Engine und verfeinert im Compositor.
Der 4. Teil der großen Gottesanbeterin-Tutorialreihe: Materialien für den Blender Internal-Renderer. Lerne wie Subsurface Scattering-Materialien natürliche Objekte realistisch wirken lassen.
Der dritte Teil der großen Mantis-Serie von Frederik Steinmetz auf BlenderDiplom.com. Diesmal wird die Gottesanbeterin mit Materialien und Texturen für Luxrender fit gemacht. Außerdem werden die Luxrender-Kamera und die Möglichkeiten zum Nachbeleuchten erläutert.
Wer mit Luxrender arbeitet, muss sich gegenüber Blender Internal und Cycles mit einigen Besonderheiten vertraut machen. Frederik Steinmetz klärt auf und gibt Rat.
Der zweite Teil der großen Mantis-Serie von Frederik Steinmetz auf BlenderDiplom.com. Die Gottesanbeterin wird in Cycles mit Texturen und Materialien versehen und der Aufbau Schritt für Schritt erklärt.